Hinweis auf Schmutzwasserkanalarbeiten 2023 im „Wendohweg / Wörpeweg“ Tarmstedt (Beginn 04.12.2023)
Aufgrund akuter Schmutzwasserkanalprobleme sieht sich die Samtgemeinde gezwungen kurzfristig den Schmutzwasserkanal im Kreuzungsbereich „Wendohweg / Wörpeweg“ auf Höhe der Hausnummern Wendohweg 14 / 14a zu reparieren
Durch die ungünstige Lage kann dies nur unter Vollsperrung in diesem Bereich erfolgen. Die Anlieger in dem Abschnitt müssen sich auf Einschränkungen einstellen, wir werden uns bemühen die Anfahrbarkeit der Grundstücke aufrecht zu halten.
Zur Durchführung der Arbeiten ist eine größere Baugrube erforderlich. Beseitigt werden soll ein Kanaltreffer durch eine Kommunikationsleitung.
Zur Dauer der Baustelle können wir noch nichts Konkretes sagen. Die Samtgemeinde hofft aber diese Baustelle innerhalb 1 Woche erledigen zu können.
Durch die Lage der Baustelle ist eine Umfahrung nur über größere innerörtliche Wege möglich, speziell betroffen sind die Anlieger im Abschnitt "Wendohweg" östlich des Wörpeweges.
Die Möglichkeit als Fußgänger / Radfahrer die Baustelle zu passieren bleibt möglich, wir bitten sie dies mit der nötigen Vorsicht zu tun. Radfahrer bitten wir abzusteigen und zu schieben.
Alle Hauseigentümer, im Bereich der Baustelle, werden gebeten ihre Schmutzwasser-kontrollschächte frei zugänglich zu halten.
Auftretende Verkehrsbehinderungen bitten wir zu entschuldigen.
Leider lassen sich auch nicht immer Lärm- oder Geruchsbelästigungen vermeiden, auch dies bitten wir zu entschuldigen.
Rückfragen im Rathaus Tarmstedt Frau Reuther 04283 8937947
Bürgerbeteiligung für mehr Klimaschutz – die Ideenkarte der Samtgemeinde Tarmstedt geht Online!
Vorschläge für Klimaschutz auf der interaktiven Ideenkarte eintragen
Ab dem 1. November gibt es die Möglichkeit, Vorschläge und Ideen rund um die Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit über die interaktive Karte einzutragen.
Bei der Online-Ideenkarte können die Ideen und Maßnahmenvorschläge der Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz gesammelt werden. Die interaktive Karte zeigt das Gebiet der Samtgemeinde Tarmstedt an. Nutzerinnen und Nutzer können dazu einzelne Punkte selbstständig in der Karte platzieren, anschließend die Ideen kurz beschreiben und die Punkte verschiedenen Themenfeldern zuordnen. Zusätzlich haben die Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, die Ideen zu bewerten und Kommentare zu hinterlassen. Wenn sich einige Punkte nicht direkt zuordnen lassen, gibt es die Möglichkeit, diese unter dem Stichwort „sonstige Ideen“ einzuordnen. Es bedarf keiner Registrierung oder Anmeldung. Eine ausführliche Erklärung findet sich auf der Seite unter dem Stichwort „Hilfe“.
Die Online-Ideenkarte ist zu erreichen unter www.ideenkarte.de/tarmstedt
Zunächst einmal sollen möglichst viele Vorschläge gesammelt werden. Nach Beendigung des Beteiligungszeitraumes werden alle Vorschläge gesichtet und ausgewertet. Am Ende kann nicht jeder einzelne Vorschlag ins Klimaschutzkonzept mit aufgenommen und berücksichtigt werden. Durch die Ideenkarte werden die Schwerpunkte zum Thema Klimaschutz aus Sicht der Bevölkerung deutlich. Des Weiteren bildet die Ideenkarte eine gute Grundlage zur Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs.
Bis zum 31. Dezember 2023 haben die Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Tarmstedt nun Zeit, ihre Ideen zu platzieren. Nach der Beendigung des Beteiligungszeitraumes ist es immer noch möglich die Karte einzusehen. Es können aber keine neuen Vorschläge mehr hinzugefügt werden.
Wer die Ideenkarte nicht nutzen kann oder möchte, kann sich mit Vorschlägen gerne auch persönlich an die Klimaschutzmanagerin Jeannine Gondlach (Zimmer 32/2. OG, 04283/893-7944 oder gondlach@tarmstedt.de) wenden.
Ergebnisse der Auftaktveranstaltung "Gestalte dein Tarmstedt" - ISEK & VU
Am 11. Oktober fand im Ratssaal des Rathauses der Samtgemeinde Tarmstedt unter der Überschrift "Gestalte dein Tarmstedt" die öffentliche Auftaktveranstaltung zum Erarbeitungsprozess für ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) und die Erarbeitung einer Beurteilungsgrundlage für Vorbereitende Untersuchungen (VU) nach §141 BauGB für den Ortskern der Gemeinde Tarmstedt statt.
Zahlreiche Tarmstedter Bürgerinnen und Bürgern sammelten dort gemeinsam Ideen, Anregungen und identifizierten Problembereiche.
Die Präsentation zur Veranstaltung sowie die Ergebnisdokumentation finden Sie unter folgenden Downloadlinks als PDF-Datei.
Energiesparen: Kostenlose Beratungsangebote für private Haushalte
Für Hauseigentümer/innen in Niedersachsen gibt es eine Reihe von Beratungsangeboten zu verschiedenen Themen der energetischen Sanierung und zur Nutzung von erneuerbaren Energien:
- Kostenlose Energieberatung durch die „KEAN“ https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/
- Energiespar-Beratung für selbst genutzte private Wohngebäude https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/energieberatung/hauseigentuemer/energiesparberatung-pw.php
Online-Beratungsangebote durch die KEAN und in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen:
- 18.12.2023: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
Solardachkataster des Landkreises Rotenburg: Ist ihr Dach für eine Solaranlage geeignet?
Mit dem Solardachkataster erhalten alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, durch die Auswahl des eigenen Wohnorts und die Eingabe der Adresse die eigenen Gebäude anzeigen zu lassen. Mithilfe der Legende „Einstrahlung“ werden die Dachflächen farblich gekennzeichnet und angezeigt, welche Dachflächen sich gut oder auch weniger gut für eine Solar-Anlage eignen. Dabei wird sowohl die Eignung für Photovoltaik, also die Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht, als auch für die Solarthermie, die Gewinnung von Wärme, dargestellt. Zusätzlich verfügt das Kataster über einen Wirtschaftlichkeitsrechner der zeigt, wie hoch die Investitionen sowie der mittelfristige wirtschaftliche Nutzen einer Solaranlage voraussichtlich sein werden. https://solarkataster.lk-row.de/
Wörpebrücke zwischen Tarmstedt und Wilstedt ab dem 4. Oktober gesperrt
Der Termin für die Sperrung der Wörpebrücke zwischen Tarmstedt und Wilstedt steht fest: Ab dem 4. Oktober wird die Verbindungsstraße zwischen den beiden Orten für die Dauer eines Jahres voll gesperrt. Zum Auftakt der Bauarbeiten werden erst einmal einige Bäume rund um die Brücke gefällt werden müssen, bereits am 9. Oktober soll dann der Abriss beginnen. Bauträger ist der Landkreis Rotenburg.
Ziel ist es, die Arbeiten bis zum 3. Oktober 2024 abzuschließen. Während der einjährigen Vollsperrung wird der Verkehr zwischen Wilstedt und Tarmstedt über Grasberg umgeleitet. Für Fahrräder wird die Strecke weiterhin passierbar sein. Die vorhandene Fahrradbrücke wird erst zum Ende der Baumaßnahme abgerissen. Positiv für Radfahrer/innen: Nach der Fertigstellung der neuen Brücke fallen die vier 90-Grad-Kurven weg. Der neue Radweg wird parallel zur Fahrzeugfahrbahn die Wörpe überqueren.
Klimaschutz in der Samtgemeinde Tarmstedt
Hintergrund
Der immer weiter voranschreitende Klimawandel und die daraus resultierenden Folgen, wie die Zunahme von Extremwetterereignissen, werden auf der ganzen Welt und insbesondere auch in Deutschland zu einem immer größeren Problem. Der Klimawandel stellt die Menschheit vor immer größeren Herausforderungen. Die Anpassung an den Klimawandel kann aber mithilfe von Maßnahmen zum Klimaschutz gelingen.
Was ist das Ziel?
Vor diesem Hintergrund hat sich die Samtgemeinde Tarmstedt dafür entschieden, den Klimaschutz vor Ort zu verankern und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas zu leisten.
Im Februar 2023 wurde mithilfe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Nationalen Klimaschutzinitiative eine geförderte Stelle im Bereich Klimaschutzmanagement geschaffen. Mithilfe des Klimaschutzmanagements sollen alle zukünftigen klimaschutzrelevanten Aktivitäten, Aufgaben und Entscheidungen der Samtgemeinde Tarmstedt inhaltlich gebündelt und festgehalten werden. In den nächsten zwei Jahren soll ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet und aufgestellt werden. Damit soll die Grundlage zum Klimaschutz geschaffen werden.
Wozu dient das Klimaschutzkonzept?
Das Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Das Ziel des Klimaschutzkonzeptes ist es, den Klimaschutz nachhaltig in der Kommune zu verankern. Das Klimaschutzkonzept orientiert sich an den nationalen Klimaschutzzielen und soll so auf lokaler Ebene zur Erreichung der nationalen Klimaziele beizutragen. Des Weiteren soll das Klimaschutzkonzept dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Diese sind dafür verantwortlich, dass sich die Erde immer weiter erwärmt.
Wie ist das Klimaschutzkonzept aufgebaut?
- Erfassung des Ist-Zustands: Erstellung von Energie- und Treibhausgas-Bilanzen zur Erfassung der Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen in allen klimarelevanten Bereichen
- Potenzialanalyse: Ermittlung der kurz- und mittelfristig technisch und wirtschaftlich umsetzbaren Einsparpotenziale sowie der Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz und Minderung der Treibhausgas-Emissionen in allen Bereichen
- Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs: Dieser enthält eine Übersicht über die wichtigsten bereits durchgeführten Klimaschutzmaßnahmen und konkrete Maßnahmen für alle klimarelevanten Bereiche der Samtgemeinde zur Reduzierung und dauerhaften Einsparung von THG-Emissionen.
- Umsetzung der Maßnahmen sowie umfassende Öffentlichkeitsarbeit unter aktiver und regelmäßiger Einbeziehung aller relevanten Akteure und interessierten Bürgerinnen und Bürger (z.B. über die Durchführung von Workshops)
Das Klimaschutzkonzept zeigt den kommunalen und anderen Entscheidungsträgern auf, welche technischen und wirtschaftlichen Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen bestehen und welche Maßnahmen zur Verfügung stehen, um kurz-, mittel- und langfristig die Treibhausgasemissionen dauerhaft zu reduzieren.
Ein integriertes Klimaschutzkonzept umfasst alle klimarelevanten Handlungsfelder. Die Handlungsfelder mit dem größten Einsparpotenzial sollen priorisiert werden, dabei sind folgende Handlungsfelder möglich:
- Flächenmanagement
- Straßenbeleuchtung
- Private Haushalte
- Beschaffungswesen
- Erneuerbare Energien
- Mobilität
- Abwasser und Abfall
- Gewerbe, Handel & Handlungsfelder
- Eigene Liegenschaften
- Wärme- und Kältenutzung
- IT-Infrastruktur
- Anpassung an den Klimawandel
Klimaschutzkonzept
KSI: Förderung der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts und eines Klimaschutzmanagements für die Samtgemeinde Tarmstedt (Erstvorhaben)
Förderzeitraum: 01.02.2023 - 31.01.2025
Förderkennzeichen: 6722942
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Start der Erschließungsarbeiten für das Gewerbegebiet Kuhl Acker II in Tarmstedt

Die Gemeinde Tarmstedt hat die vorbereitenden Planungen für das Gewerbegebiet Kuhl Acker II, westlich des Holschendorfer Weges, abgeschlossen. Ab Montag, 28. August 2023, wird die Firma Winkler aus Bremen mit den vorbereitenden Arbeiten beginnen. Die Fertigstellung ist bis Ende 2023 vorgesehen. Das Gebiet wird komplett ausgebaut.
Erschlossen werden 16 Gewerbegrundstücke gemäß eines vorgeschlagenen Teilungsplans. Die neue Straße, der „Holschendorfer Ring“, erhält eine U-Form mit zwei Zu- und Abfahrten zum „Holschendorfer Weg“. Die Straße wird mit allen nötigen Ver- und Entsorgungseinrichtungen ausgestattet. Das vorhandene Regenrückhaltebecken wird erweitert, das Schmutzwasser mit einem Pumpwerk entsorgt. Gerechnet wird mit Baukosten von rd. 1 Million Euro.
Die Bauarbeiten werden sicherlich zu verkehrlichen Einschränkungen sowohl auf dem „Holschendorfer Weg“ als auch im Gewerbegebiet „Alter Sägereiplatz“ führen. Eine dauerhafte Vollsperrung ist nicht vorgesehen, es kann aber vorkommen, dass dieses kurzfristig passiert. Die Gemeinde und die Samtgemeinde Tarmstedt sowie die bauausführende Firma bitten im Vorfeld schon einmal um Verständnis für die auftretenden Einschränkungen.
Informationen zum Bauablauf erhalten Sie im Bauamt bei Frau Reuther (T.: 04283/893-7947, E-Mail: reuther@tarmstedt.de), zum Grundstückserwerb im Bauamt bei Herrn Wagner (T.: 04283/893-7926, E-Mail: wagner@tarmstedt.de).
Zu den detaillierten Unterlagen des Bauleitplanverfahrens geht es hier.
Ansprechpartnerin für Teilhabe

Seit dem 01.05.2023 ist Wiebke Scheidl ehrenamtliche Ansprechpartnerin für Teilhabe in der Samtgemeinde Tarmstedt.
Frau Scheidl soll dazu beitragen, die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung von beeinträchtigten Menschen zu fördern und deren Partizipation am kulturellen und sozialen Leben zu begleiten. Dafür wird sie eine Vernetzung der haupt- und ehrenamtlichen Strukturen für diesen Bereich vornehmen.
Samtgemeindebürgermeister Oliver Moje bedankt sich für die Bereitschaft von Frau Scheidl, diese wichtige ehrenamtliche Funktion zu übernehmen und wünscht alles Gute für die neue Aufgabe.
Kontakt: teilhabe@tarmstedt.de Telefon: 04283/6081320
Katzenschutzverordnung in Kraft getreten

Der Tarmstedter Samtgemeinderat hat auf seiner jüngsten Sitzung einstimmig den Erlass einer Katzenschutzverordnung für das Gebiet der Samtgemeinde Tarmstedt beschlossen. Diese verpflichtet alle Katzenhalter/innen, die ihrer Katze die Möglichkeit gewähren sich außerhalb der Wohnung frei zu bewegen, diese ab einem Alter von fünf Monaten von einem Tierarzt kastrieren und mittels Mikrochip oder Tätowierung kennzeichnen zu lassen. Die Mikrochip-Kennung ist in ein Tierregister einzutragen.
Ziel ist es, die Vermehrung wild lebender Katzen mit all ihren Konsequenzen (z.B. für die Vogelwelt) einzuschränken und der Verbreitung von Katzenseuchen vorzubeugen. Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt des Landkreises Rotenburg ist die „Verordnung über die Kastrations- und Kennzeichnungspflicht von Katzen im Gebiet der Samtgemeinde Tarmstedt" zum 1. April 2023 in Kraft getreten. Den kompletten Text der Verordnung finden Sie auf dieser Homepage unter Rathaus -> Satzungen/Verordnungen -> Allgemein.
Die Kastration der Tiere wird von der Samtgemeinde auf Antrag (das Formular finden Sie auf dieser Homepage unter Rathaus -> Formulare/Anträge/Bankverbindung - > Allgemeines) mit 40 Euro (Katze) bzw. 25 Euro (Kater) gefördert.
Herzlich Willkommen in der Samtgemeinde Tarmstedt
Die Samtgemeinde Tarmstedt zwischen Weser und Elbe gelegen und über die A1 Hamburg-Bremen erreichbar, ist ein noch "junges Erholungsgebiet" mit knapp 11000 Einwohnern. Hier findet der Gast Ruhe und Entspannung. Eine abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Naturschönheiten erschließt sich den Besuchern – ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Kulturgeschichtliche Kostbarkeiten in den Dörfern der Samtgemeinde reizen zu Vergleichen von Vergangenheit und Gegenwart. Die neue Zeit wird auch am Wandel der Landwirtschaft erkennbar. Die alljährliche Tarmstedter Ausstellung spiegelt diese Veränderungen. Ihr Slogan "All veer Doog geit dat hoch her in Tarms" lockt immer wieder Tausende von Besucher an. Die familiäre Atmosphäre beweist: Hier wohnen Menschen mit Herz. Besuchen Sie uns, denn Tarmstedt und um zu ist eine Reise wert!
Infos zur URLAUBs- und FREIZEITregion Landkreis Rotenburg (Wümme) wie NORDPFADE-Wanderwege und Radrouten, Sehenswertes und Ausflugstipps, Gastronomie und Unterkünfte, Veranstaltungen sowie spannende Geschichten, Insider-Tipps und Service-Angebote finden Sie auf dem Portal www.nordwaerts.de.
Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise
Unten stehend erhalten Sie alle Informationen über Fahrpläne, Preise uns Tickets des VBN (klicken Sie bitte auf das Logo)! Da eine Verlinkung auf Fremdseiten erfolgt, ist die Samtgemeinde Tarmstedt nicht für den Inhalt verantwortlich!
ASTROW in der Samtgemeinde Tarmstedt
Am 1. Oktober 2021 ist das Anrufsammeltaxi des Landkreises (ASTROW) in der Samtgemeinde Tarmstedt gestartet. Ziel des ASTROW ist es, den öffentlichen Personennahverkehr attraktiver zu gestalten und die Lücke zwischen Haustür und Hauptverkehrslinie zu schließen. Die neue Linie wird vom Landkreis und der Samtgemeinde gemeinsam gefördert. Die Fahrten übernimmt Funk-Taxi Schaffert.
Das Anrufsammeltaxi der Linie 837 fährt an sechs Tagen die Woche, montags bis samstags, und kann in der Zeit zwischen 8 bis 19 Uhr gebucht werden.
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zu Fahrtzeiten, -Preisen und Haltestellen in Form eines digitalen Flyers.
Aktuelles aus der Samtgemeinde
Mitgliedsgemeinden
- Breddorf
- Bülstedt
- Hepstedt
- Kirchtimke
- Tarmstedt
- Vorwerk
- Westertimke
- Wilstedt
Gemeinde Breddorf

Die Orte Breddorf und Hanstedt bilden die Gemeinde Breddorf mit derzeit rund 1040 Einwohnern. Erstmals im Jahre 1236 erwähnt, ist die heutige Gemeinde ca. 3650 ha groß. In der weitgehend landwirtschaftlich strukturierten Gemeinde sind auch verschiedene Gewerbe-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe ansässig, hauptsächlich im Breddorfer Gewerbegebiet "Lüßelsfels". Besonders erwähnenswert ist das Naturschutzgebiet „Swatte Flage“. Für die Freizeitbeschäftigung stehen den Einwohnern das Sportzentrum mit Schießstand, Sporthalle und Sportplätzen und das Dorfgemeinschaftshaus Hanstedt zur Verfügung. Im Heimathaus Breddorf ist das Gemeindebüro eingerichtet. Jedoch können dort auch heiratswillige Paare den Bund fürs Leben eingehen. Und im Breddorfer Kindergarten können dann später die Kleinen untergebracht werden.

Kontaktdaten:
Bürgermeisterin der Gemeinde Breddorf
Susanne Schmiedel
27412 Breddorf
Gemeindebüro:
Heimathaus Breddorf
Zu den Wolfskuhlen 1
27412 Breddorf
Telefon: 04285 239
Fax: 04285 8250
E-Mail: breddorf@tarmstedt.de
Das Büro ist Montag und Mittwoch jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet!
Gemeinde Bülstedt

Bülstedt, Osterbruch und Steinfeld sind zur Gemeinde Bülstedt zusammengeschlossen. In den Orten wohnen derzeit ca. 770 Einwohner. Die Dörfer umschließt eine Moor- und Heidelandschaft. Waldreichtum und Hünengräber im Steinfelder Holz laden zum Spaziergang ein. In Bülstedt laden Seen und Teiche zum Verweilen ein. Gaststätten versorgen die Bewohner und Besucher mit regionalen Spezialitäten. Einige Ortsteile haben noch den typischen dörflichen Charakter. Ein reges Dorfleben drückt sich aus in traditionellen Festen, die von Vereinen, wie der Feuerwehr, dem Schützenverein, dem Sportverein und Verbänden veranstaltet werden. Ein Kindergarten sowie eine Grundschule stehen für die Kleinsten bereit.

Kontaktdaten:
Bürgermeister der Gemeinde Bülstedt
Timo Knoop
Dorfstraße 22
27412 Bülstedt
Telefon: 04283 5686
FAX: 04283 981561
E-Mail: buelstedt@tarmstedt.de
Gemeinde Hepstedt

Hepstedt wird erstmals urkundlich in der Bestätigungsurkunde des Kaisers Heinrich II. im Jahre 1004 erwähnt. Hügelgräber und Urnenfelder in der Umgebung zeugen aber von einer Besiedlung seit der Bronzezeit. 50% der ca. 3000 ha großen Gemarkung ist Grünland, das von den Landwirten für die Rindvieh- und Pferdehaltung genutzt wird. Die Ackerflächen werden durch Anbau von Getreide, Mais, Kartoffeln und Rüben genutzt. In westlicher Richtung nach ca. 2 km Entfernung erreicht man das Teufelsmoor. Dort kann man in herrlicher Ruhe geschützte Pflanzen betrachten und eine Vielzahl heimischer Wildarten betrachten. Der im Osten gelegene Ummel mit seinem Mischwald, kleinen Seen und Quellen lädt zu Wanderungen ein. Das Ummelbad, ein beheiztes Freibad mit angrenzendem Campingplatz bildet eine Freizeiteinrichtung mit hohem Erholungswert. Zurzeit leben in der Gemeinde Hepstedt knapp über 1000 Personen. Hepstedt gehört seit 1989 dem Zusammenschluss ländlicher Gemeinden der Europäischen Gemeinschaft an. Darauf wird mit einem Europastein bei der alten Schule und künstlerisch gestalteter Wegweiser auf dem Eichenhof im Ortsmittelpunkt hingewiesen. Der Wegweiser weist zu allen 13 Patengemeinden, mit denen Hepstedt seit Jahr 2004 partnerschaftlich verbunden war. 2004 hat Hepstedt seine erste urkundliche Erwähnung vor 1000 Jahren gefeiert.

Kontaktdaten:
Bürgermeisterin der Gemeinde Hepstedt
Heidi Stelljes
27412 Hepstedt
Telefon: 04283 8598
E-Mail: hepstedt@tarmstedt.de
Gemeindebüro:
Gemeinde Hepstedt
An der Schule 4
27412 Hepstedt
Telefon: 04283 6082070
E-Mail: hepstedt@tarmstedt.de
Das Büro ist Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr geöffnet!
Gemeinde Kirchtimke

Im 11. Jahrhundert erstmalig erwähnt ist der Ort Kirchtimke. Die heutige Gemeinde Kirchtimke, bestehend aus den Ortschaften Ostertimke und Kirchtimke ca. 1614 ha groß, hat rund 950 Einwohner und ist verkehrsgünstig durch die Buslinie Zeven - Bremen über die Landesstraße 133 erschlossen. Die Ortschaften mit überwiegend ländlicher Struktur werden von größerem Moor- und Waldgebieten eingerahmt, die mit ausgeschilderten Wegen zum Wandern und Radwandern einladen. Ein Kleinod im Bereich Ostertimke ist der Bullensee mit dem dazugehörigen Bullenberg (Naturschutzgebiet). Für die Freizeitgestaltung stehen das naturnahe Freibad und Sportplätze zur Verfügung. Mehrere Vereine mit unterschiedlichen Aktivitäten bereichern das Leben in den Orten. In beiden Ortsteilen sind verschiedene Gewerbe-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe ansässig. Ein Kindergarten mit Integrationsgruppe ist in Ostertimke eingerichtet.

Kontaktdaten:
Bürgermeister der Gemeinde Kirchtimke
Frank Tibke
27412 Kirchtimke
Telefon: 04289 925268
E-Mail: gemeinde.kirchtimke@gmx.de
Gemeindebüro:
Gemeinde Kirchtimke
Hauptstraße 21
27412 Kirchtimke
Telefon: 04289 4005678
E-Mail: gemeinde.kirchtimke@gmx.de
Gemeinde Tarmstedt

Tarmstedt ist ein Dorf mit rund 4200 Einwohnern und der Verkehrs-, Schul- und Verwaltungsmittelpunkt der Samtgemeinde. Als Grundzentrum ist Tarmstedt bestrebt, für die Dinge des täglichen Lebens und die Grundbedürfnisse ihrer Einwohner zu sorgen. Fachgeschäfte, Supermärkte, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sowie Ärzte und Banken versorgen Dorf und Umland. Tarmstedt ist überwiegend landwirtschaftlich strukturiert und verfügt über ein gesundes wirtschaftliches Fundament.
Die reizvolle Umgebung des Dorfes mit dem Gegensatz von welliger, waldreicher Geest und der weiten Ebene des Teufelsmoores lädt zum Wandern und Radfahren ein.
Für die Kinder im Vorschulalter sind zwei Kindergärten mit einer Kinderkrippe vorhanden.
Darüber hinaus bietet Tarmstedt moderne Schuleinrichtungen. Neben der Grundschule besteht eine Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Zahlreiche Vereine und Verbände unterstützen durch ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten das soziale Gefüge und tragen dadurch erheblich zum gemeinschaftlichen Miteinander im Ort bei. Besonders zu erwähnen ist unsere jährliche Ausstellung immer am zweiten Wochenende im Juli. Mit 750 Ausstellern und über 100.000 Besuchern trifft sich hier der Norden jährlich in Tarmstedt.
Tarmstedt ist ein liebenswerter und lebenswerter Ort, in dem es sich gut wohnen lässt. Eine Gemeinde, die nahezu alle sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedürfnisse einer Kleinstadt verwirklichen kann, sich aber das dörfliche Miteinander erhalten hat. Tarmstedt ist ein Dorf in dem man sich zu Hause fühlen kann.

Kontaktdaten:
Bürgermeisterin der Gemeinde Tarmstedt
Hella Rosenbrock
27412 Tarmstedt
Telefon: 0170 5618055
FAX: 04283 8937909
E-Mail: tarmstedt@tarmstedt.de
Gemeinde Vorwerk

Die Gemeinde Vorwerk umfasst die Ortschaften Vorwerk, Buchholz und Dipshorn in einer Größe von 21,25 km² mit ca. 1020 Einwohnern. Im Südwesten von Buchholz liegt das reizvolle Teufelsmoor. Dipshorn ist ein durch Landwirtschaft geprägter ruhiger Ort. Es befindet sich dort ein Wochenendgebiet mit 20 Häusern. Der schöne Ortskern von Vorwerk ist geprägt von einem großen Findling, Glockenturm, altem Eichbaumbestand und gepflegten traditionellen Fachwerkhäuser. Das angrenzende Waldgebiet „Der Linnewedel" lädt mit seinen Wander- und Radwegen zum Verweilen und Erholen ein. Die gepflegten Ortschaften mit den alten Bauernhäusern und hohen Baumbeständen bieten allen Besuchern Entspannung und Erholung. Ausgeschilderte Rad- und Wanderwege mit Ruhebänken laden zum Wandern ein. Jeweils am ersten Wochenende im Oktober findet in Vorwerk das Erntefest statt und in der Vorweihnachtszeit laden kleine Weihnachtsmärkte in Buchholz und in Vorwerk interessierte Besucher ein.

Kontaktdaten:
Bürgermeister der Gemeinde Vorwerk
Jens Frömmrich
Weideweg 11
27412 Vorwerk
Telefon: 04283 5866
Email: vorwerk@tarmstedt.de
Gemeinde Westertimke

Westertimke ist ein kleines, idyllisches Dorf mit einem harmonischen Ortskern, umgeben von grünen Wäldern und Wiesen. Seine lebendige Dorfgemeinschaft mit dem Verein der Heimat- und Kulturfreunde, dem Landfrauenverein, dem Karten-Club, dem Verein der Dorfjugend sowie der Airbus Segelfluggemeinschaft sind ein. Die Betriebe in der ehemaligen Kaserne, dem heutigen "Timke-Park" tragen zum Wohle des Dorfes bei.
Erstmals wurde Westertimke im 13. Jahrhundert als „Westertimbeke" erwähnt. Der Ort, wie auch die waldreiche Umgebung, sind auf „Schusters Rappen" und dem Fahrrad ideal zu erkunden. An der Hauptstraße nach Zeven liegt ein rustikaler Landgasthof, der allen Besuchern eine leckere kalte und warme, gut bürgerliche Küche anbietet. In der Mitte des Dorfes steht das Gebäude der sehr aktiven Freiwilligen Feuerwehr und das Dorfgemeinschaftshaus, das von den Westertimkern für viele Veranstaltungen genutzt wird. Auch das 2009 entstandene Backhaus ist eine sehenswerte Bereicherung des Ortes. Zur Zeit leben ca. 450 Einwohner in Westertimke.

Kontaktdaten:
Bürgermeister der Gemeinde Westertimke
Knut Ehlert
27412 Westertimke
Telefon: 04289 557
E-Mail: westertimke@tarmstedt.de
Gemeindebüro:
Gemeinde Westertimke
Dorfstraße 4
27412 Westertimke
Telefon: 04289 202
FAX: 04289 202
E-Mail: westertimke@tarmstedt.de
Gemeinde Wilstedt

Wilstedt mit seinen ca. 1800 Einwohnern bietet viele Möglichkeiten, die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten. Ausgebaute Rad-, Wander- und Reitwege sind rund um Wilstedt vorhanden. Für die sportliche Betätigung stehen u. a. ein Tennisplatz und das beheizte Freibad zur Verfügung. Wilstedts Gastronomiebetriebe, die Geschäftsleute des Ortes, Vereine und die Einwohner selbst nehmen Sie gerne in ihrer Mitte auf. Mit gutem Grund sagen viele Gäste, dass es sich bei Wilstedt um ein anderes Dorf handelt als allgemein üblich.
Kontaktdaten:
Bürgermeister der Gemeinde Wilstedt
Traugott Riedesel
27412 Wilstedt
Telefon: 04283 982194
FAX: 04283 5838
E-Mail: wilstedt@tarmstedt.de
Gemeindebüro:
Gemeinde Wilstedt
Am Brink 2
27412 Wilstedt
Telefon: 04283 5080
FAX: 04283 981569
E-Mail: wilstedt@tarmstedt.de
Das Büro ist Montag, Dienstag und Mittwoch von 10.00 bis 11.00 Uhr oder nach vorheriger telefonischer Vereinbarung geöffnet.
Zur Webseite der Mitgliedsgemeinde Wilstedt