Tarmstedter Ausstellung

Riesenrad auf der Tarmstedter Ausstellung

Freibad Wilstedt

Eins von drei Freibädern in der Samtgemeinde, das Heidebad in Wilstedt

Moorpfad

Der Tarmstedter Moorpfad am Rothensteiner Damm

Kooperative Gesamtschule in Tarmstedt

In der KGS Tarmstedt befindet sich auch die Samtgemeinde-Bücherei
  • Info

Öffnungszeiten

Montag 08:00-12:00  
Dienstag 08:00-12:00 13:30-16:00
Mittwoch geschlossen oder
nach Absprache
Donnerstag 08:00-12:00 13:30-18.15
Freitag 08:00-12:00  


Interaktiver Ortsplan





Herzlich Willkommen in der Samtgemeinde Tarmstedt

Die Samtgemeinde Tarmstedt zwischen Weser und Elbe gelegen und über die A1 Hamburg-Bremen erreichbar, ist ein noch "junges Erholungsgebiet" mit knapp 11000 Einwohnern. Hier findet der Gast Ruhe und Entspannung. Eine abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Naturschönheiten erschließt sich den Besuchern – ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Kulturgeschichtliche Kostbarkeiten in den Dörfern der Samtgemeinde reizen zu Vergleichen von Vergangenheit und Gegenwart. Die neue Zeit wird auch am Wandel der Landwirtschaft erkennbar. Die alljährliche Tarmstedter Ausstellung spiegelt diese Veränderungen. Ihr Slogan "All veer Doog geit dat hoch her in Tarms" lockt immer wieder Tausende von Besucher an. Die familiäre Atmosphäre beweist: Hier wohnen Menschen mit Herz. Besuchen Sie uns, denn Tarmstedt und um zu ist eine Reise wert!

Infos zur URLAUBs- und FREIZEITregion Landkreis Rotenburg (Wümme) wie NORDPFADE-Wanderwege und Radrouten, Sehenswertes und Ausflugstipps, Gastronomie und Unterkünfte, Veranstaltungen sowie spannende Geschichten, Insider-Tipps und Service-Angebote finden Sie auf dem Portal www.nordwaerts.de.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise

Unten stehend erhalten Sie alle Informationen über Fahrpläne, Preise uns Tickets des VBN (klicken Sie bitte auf das Logo)! Da eine Verlinkung auf Fremdseiten erfolgt, ist die Samtgemeinde Tarmstedt nicht für den Inhalt verantwortlich!

 

 

 

 

ASTROW in der Samtgemeinde Tarmstedt 

Am 1. Oktober 2021 ist das Anrufsammeltaxi des Landkreises (ASTROW) in der Samtgemeinde Tarmstedt gestartet. Ziel des ASTROW ist es, den öffentlichen Personennahverkehr attraktiver zu gestalten und die Lücke zwischen Haustür und Hauptverkehrslinie zu schließen. Die neue Linie wird vom Landkreis und der Samtgemeinde gemeinsam gefördert. Die Fahrten übernimmt Funk-Taxi Schaffert. 

Das Anrufsammeltaxi der Linie 837 fährt an sechs Tagen die Woche, montags bis samstags, und kann in der Zeit zwischen 8 bis 19 Uhr gebucht werden. 

Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zu Fahrtzeiten, -Preisen und Haltestellen in Form eines digitalen Flyers.

 

Aktuelles aus der Samtgemeinde

Mitgliedsgemeinden

  • Breddorf
  • Bülstedt
  • Hepstedt
  • Kirchtimke
  • Tarmstedt
  • Vorwerk
  • Westertimke
  • Wilstedt

Gemeinde Breddorf

Wappen der Gemeinde Breddorf

Die Orte Breddorf und Hanstedt bilden die Gemeinde Breddorf mit knapp 1100 Einwohnern. Erstmals im Jahre 1236 erwähnt, ist die heutige Gemeinde ca. 3650 ha groß. In der weitgehend landwirtschaftlich strukturierten Gemeinde sind auch verschiedene Gewerbe-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe ansässig, hauptsächlich im Breddorfer Gewerbegebiet "Lüßelsfels". Besonders erwähnenswert ist das Naturschutzgebiet „Swatte Flage“. Für die Freizeitbeschäftigung stehen den Einwohnern das Sportzentrum mit Schießstand, Sporthalle und Sportplätzen und das Dorfgemeinschaftshaus Hanstedt zur Verfügung. Im Heimathaus Breddorf ist das Gemeindebüro eingerichtet. Jedoch können dort auch heiratswillige Paare den Bund fürs Leben eingehen. Und im Breddorfer Kindergarten können dann später die Kleinen untergebracht werden.

Susanne Schmiedel

Kontaktdaten:

Bürgermeisterin der Gemeinde Breddorf
Susanne Schmiedel
27412 Breddorf

Gemeindebüro:

Heimathaus Breddorf
Zu den Wolfskuhlen 1
27412 Breddorf
Telefon: 04285 239
Fax: 04285 8250
E-Mail: gemeindebreddorf@t-online.de

Das Büro ist Montag und Mittwoch jeweils von 8.00 bis 10.00 Uhr geöffnet! 

Gemeinde Bülstedt

Wappen der Gemeinde Bülstedt

Bülstedt, Osterbruch und Steinfeld sind zur Gemeinde Bülstedt zusammengeschlossen. In den Orten wohnen derzeit ca. 760 Einwohner. Die Dörfer umschließt eine Moor- und Heidelandschaft. Waldreichtum und Hünengräber im Steinfelder Holz laden zum Spaziergang ein. In Bülstedt laden Seen und Teiche zum Verweilen ein. Gaststätten versorgen die Bewohner und Besucher mit regionalen Spezialitäten. Einige Ortsteile haben noch den typischen dörflichen Charakter. Ein reges Dorfleben drückt sich aus in traditionellen Festen, die von Vereinen, wie der Feuerwehr, dem Schützenverein, dem Sportverein und Verbänden veranstaltet werden. Ein Kindergarten sowie eine Grundschule stehen für die Kleinsten bereit.

Timo Knoop

Kontaktdaten:

Bürgermeister der Gemeinde Bülstedt
Timo Knoop
Dorfstraße 22
27412 Bülstedt
Telefon: 04283 5686
FAX: 04283 981561

E-Mail: timo.knoop75@gmail.com

 

Gemeinde Hepstedt

Wappen der Gemeinde Hepstedt

Hepstedt wird erstmals urkundlich in der Bestätigungsurkunde des Kaisers Heinrich II. im Jahre 1004 erwähnt. Hügelgräber und Urnenfelder in der Umgebung zeugen aber von einer Besiedlung seit der Bronzezeit. 50% der ca. 3000 ha großen Gemarkung ist Grünland, das von den Landwirten für die Rindvieh- und Pferdehaltung genutzt wird. Die Ackerflächen werden durch Anbau von Getreide, Mais, Kartoffeln und Rüben genutzt. In westlicher Richtung nach ca. 2 km Entfernung erreicht man das Teufelsmoor. Dort kann man in herrlicher Ruhe geschützte Pflanzen betrachten und eine Vielzahl heimischer Wildarten betrachten. Der im Osten gelegene Ummel mit seinem Mischwald, kleinen Seen und Quellen lädt zu Wanderungen ein. Das Ummelbad, ein beheiztes Freibad mit angrenzendem Campingplatz bildet eine Freizeiteinrichtung mit hohem Erholungswert. Zurzeit leben in der Gemeinde Hepstedt ca. 1018 Personen. Hepstedt gehört seit 1989 dem Zusammenschluss ländlicher Gemeinden der Europäischen Gemeinschaft an. Darauf wird mit einem Europastein bei der alten Schule und künstlerisch gestalteter Wegweiser auf dem Eichenhof im Ortsmittelpunkt hingewiesen. Der Wegweiser weist zu allen 13 Patengemeinden, mit denen Hepstedt seit Jahr 2004 partnerschaftlich verbunden war. 2004 hat Hepstedt seine erste urkundliche Erwähnung vor 1000 Jahren gefeiert.

Heidi Stelljes

Kontaktdaten:

Bürgermeisterin der Gemeinde Hepstedt
Heidi Stelljes
27412 Hepstedt
Telefon: 04283 8598

E-Mail: heidi-stelljes@gmx.de

Gemeindebüro:

Gemeinde Hepstedt
An der Schule 4
27412 Hepstedt
Telefon: 04283 6082070
E-Mail: buergermeister@hepstedt.de

Das Büro ist Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr geöffnet!

Zur Webseite der Mitgliedsgemeinde Hepstedt

 

Gemeinde Kirchtimke

Wappen der Gemeinde Kirchtimke

Im 11. Jahrhundert erstmalig erwähnt ist der Ort Kirchtimke. Die heutige Gemeinde Kirchtimke, bestehend aus den Ortschaften Ostertimke und Kirchtimke ca. 1614 ha groß, hat knapp 1000 Einwohner und ist verkehrsgünstig durch die Buslinie Zeven - Bremen über die Landesstraße 133 erschlossen. Die Ortschaften mit überwiegend ländlicher Struktur werden von größerem Moor- und Waldgebieten eingerahmt, die mit ausgeschilderten Wegen zum Wandern und Radwandern einladen. Ein Kleinod im Bereich Ostertimke ist der Bullensee mit dem dazugehörigen Bullenberg (Naturschutzgebiet). Für die Freizeitgestaltung stehen das naturnahe Freibad und Sportplätze zur Verfügung. Mehrere Vereine mit unterschiedlichen Aktivitäten bereichern das Leben in den Orten. In beiden Ortsteilen sind verschiedene Gewerbe-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe ansässig. Ein Kindergarten mit Integrationsgruppe ist in Ostertimke eingerichtet.

Frank Tibke

Kontaktdaten:

Bürgermeister der Gemeinde Kirchtimke
Frank Tibke
27412 Kirchtimke
Telefon: 04289 925268

E-Mail: frank.tibke@t-online.de

Gemeindebüro:

Gemeinde Kirchtimke
Hauptstraße 21
27412 Kirchtimke
Telefon: 04289 4005678

E-Mail: gemeinde.kirchtimke@gmx.de

Zur Webseite der Mitgliedsgemeinde Kirchtimke

 

Gemeinde Tarmstedt

Wappen der Gemeinde Tarmstedt

Tarmstedt ist ein Dorf mit rund 3.900 Einwohnern und der Verkehrs-, Schul- und Verwaltungsmittelpunkt der Samtgemeinde. Als Grundzentrum ist Tarmstedt bestrebt, für die Dinge des täglichen Lebens und die Grundbedürfnisse ihrer Einwohner zu sorgen. Fachgeschäfte, Supermärkte, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sowie Ärzte und Banken versorgen Dorf und Umland. Tarmstedt ist überwiegend landwirtschaftlich strukturiert und verfügt über ein gesundes wirtschaftliches Fundament.

Die reizvolle Umgebung des Dorfes mit dem Gegensatz von welliger, waldreicher Geest und der weiten Ebene des Teufelsmoores lädt zum Wandern und Radfahren ein.

Für die Kinder im Vorschulalter sind zwei Kindergärten mit einer Kinderkrippe vorhanden.

Darüber hinaus bietet Tarmstedt moderne Schuleinrichtungen. Neben der Grundschule besteht eine Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Zahlreiche Vereine und Verbände unterstützen durch ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten das soziale Gefüge und tragen dadurch erheblich zum gemeinschaftlichen Miteinander im Ort bei. Besonders zu erwähnen ist unsere jährliche Ausstellung immer am zweiten Wochenende im Juli. Mit über 650 Ausstellern und über 100.000 Besuchern trifft sich hier der Norden jährlich in Tarmstedt.

Tarmstedt ist ein liebenswerter und lebenswerter Ort, in dem es sich gut wohnen lässt. Eine Gemeinde, die nahezu alle sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedürfnisse einer Kleinstadt verwirklichen kann, sich aber das dörfliche Miteinander erhalten hat. Tarmstedt ist ein Dorf in dem man sich zu Hause fühlen kann.

Hella Rosenbrock

Kontaktdaten:

Bürgermeisterin der Gemeinde Tarmstedt
Hella Rosenbrock
27412 Tarmstedt
Telefon: 0170 5618055
FAX: 04283 8937909

E-Mail: hella.rosenbrock@t-online.de

Kontaktdaten im Rathaus:

Jörg Wagner
Telefon: 04283 / 8937926

E-Mail: wagner@tarmstedt.de

Tarmstedter Chronik

Tarmstedter Chronik

 

 

Gemeinde Vorwerk

Die Gemeinde Vorwerk umfasst die Ortschaften Vorwerk, Buchholz und Dipshorn in einer Größe von 21,25 km² mit insgesamt 1038 Einwohnern. Im Südwesten von Buchholz liegt das reizvolle Teufelsmoor. Dipshorn ist ein durch Landwirtschaft geprägter ruhiger Ort. Es befindet sich dort ein Wochenendgebiet mit 20 Häusern. Der schöne Ortskern von Vorwerk ist geprägt von einem großen Findling, Glockenturm, altem Eichbaumbestand und gepflegten traditionellen Fachwerkhäuser. Das angrenzende Waldgebiet „Der Linnewedel" lädt mit seinen Wander- und Radwegen zum Verweilen und Erholen ein. Die gepflegten Ortschaften mit den alten Bauernhäusern und hohen Baumbeständen bieten allen Besuchern Entspannung und Erholung. Ausgeschilderte Rad- und Wanderwege mit Ruhebänken laden zum Wandern ein. Jeweils am ersten Wochenende im Oktober findet in Vorwerk das Erntefest statt und in der Vorweihnachtszeit laden kleine Weihnachtsmärkte in Buchholz und in Vorwerk interessierte Besucher ein.

Thomas Müller

Kontaktdaten:

Bürgermeister der Gemeinde Vorwerk
Jens Frömmrich
Weideweg 11
27412 Vorwerk
Telefon: 04283 5866
Email: gemeinde.vorwerk@gmx.de

 

Gemeinde Westertimke

Wappen der Gemeinde Westertimke

Westertimke ist ein kleines, idyllisches Dorf mit einem harmonischen Ortskern, umgeben von grünen Wäldern und Wiesen. Seine lebendige Dorfgemeinschaft mit dem Verein der Heimat- und Kulturfreunde, dem Landfrauenverein, dem Karten-Club, dem Verein der Dorfjugend sowie der Segelfluggruppe und den vielen Kleinbetrieben ist ein wesentlicher Teil des Ortes und trägt zum Wohle des Dorfes bei. Erstmals wurde Westertimke im 13. Jahrhundert als „Westertimbeke" erwähnt. Der Ort, wie auch die waldreiche Umgebung, sind auf „Schusters Rappen" und dem Fahrrad ideal zu erkunden. An der Hauptstraße nach Zeven liegt ein rustikaler Landgasthof, der allen Besuchern eine leckere kalte und warme, gut bürgerliche Küche anbietet. In der Mitte des Dorfes steht das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr und das Dorfgemeinschaftshaus, das von den Westertimkern für viele Veranstaltungen genutzt wird. Auch das 2009 entstandene Backhaus ist eine sehenswerte Bereicherung des Ortes. Zur Zeit leben ca. 435 Einwohner in Westertimke.

Knut Ehlert

Kontaktdaten:

Bürgermeister der Gemeinde Westertimke
Knut Ehlert
27412 Westertimke
Telefon: 04289 557

E-Mail: westertimke@t-online.de

Gemeindebüro:  

Gemeinde Westertimke
Dorfstraße 4
27412 Westertimke
Telefon: 04289 202
FAX: 04289 202

E-Mail: westertimke@t-online.de

Gemeinde Wilstedt

Wappen Wilstedt

Wilstedt mit seinen ca 1776 Einwohnern bietet viele Möglichkeiten, die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten. Ausgebaute Rad-, Wander- und Reitwege sind rund um Wilstedt vorhanden. Für die sportliche Betätigung stehen u. a. ein Tennisplatz und das beheizte Freibad zur Verfügung. Eine abwechslungsreiche Gastronomie, die Geschäftsleute des Ortes, die Vereine und die Einwohner selbst nehmen Sie gerne in ihrer Mitte auf. Mit gutem Grund sagen viele Gäste, dass es sich bei Wilstedt um ein anderes Dorf handelt als allgemein üblich.

Kontaktdaten:

Bürgermeister der Gemeinde Wilstedt
Traugott Riedesel
27412 Wilstedt
Telefon: 04283 982194
FAX: 04283 5838

E-Mail: traugottriedesel@gmx.de

Gemeindebüro:

Gemeinde Wilstedt
Am Brink 2
27412 Wilstedt
Telefon: 04283 5080
FAX: 04283 981569

E-Mail: gemeinde-wilstedt@t-online.de


Das Büro ist Montag, Dienstag und Mittwoch von 10.00 bis 11.00 Uhr oder nach vorheriger telefonischer Vereinbarung geöffnet.

Zur Webseite der Mitgliedsgemeinde Wilstedt